Die Mittagsbetreuung „Die Bunten Knöpfe“ e.V. versteht sich als Schnittmenge zwischen Kindern, Eltern und Schule.

In vertrauensbasierter Zusammenarbeit arbeiten wir gemeinsam am Schulerfolg des Kindes. Als Teil der Schulgemeinschaft schließen wir uns dem Ziel der Grundschule an der Grafinger Straße an, einen Nährboden für demokratisches Handeln und Denken zu schaffen. Wir verpflichten uns den Werten Respekt, Verantwortung, Friedfertigkeit, Hilfsbereitschaft, Lernen und den daraus abgeleiteten Schulregeln. 

Die Entwicklung des Kindes und seine Bedürfnisse nach Förderung, Spiel, Bewegung, Kreativität, Kommunikation, leiblichem Wohl, Akzeptanz und Angeboten zur Konfliktlösung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Betreuerinnen, neben einer Sozialpädagogin und einer Kinderpflegerin Mütter mit langjähriger Erfahrung in der Mittagsbetreuung, haben Freude am Umgang mit Kindern, eine respektvolle Grundhaltung und hohe Empathiefähigkeit. Aufgrund des Betreuungsschlüssels von 1:7 können sie mit jedem Kind eine wertschätzende Beziehung aufbauen, seine Neugierde und Lernfreude wecken und es in seiner kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung unterstützen. Eine freundliche und vertrauensvolle Atmosphäre, überschaubare Regeln und Strukturen schaffen einen Raum, in dem sich jedes Kind in seiner Individualität frei entfalten kann. Das Team arbeitet kultursensibel und lebt Werte und Spielregeln des Miteinander vor und übt sie mit den Kindern ein. Die Mittagsbetreuung wird so ein Ort des freudvollen Miteinanders, an dem Lernen Spaß macht.

Übergeordnete Erziehungsziele sind neben den Schulregeln Solidarität, Selbstständigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Toleranz und gegenseitiger Respekt unter den Kindern, auch unter den verschiedenen Ethnien und Religionszugehörigkeiten.

Das Team ist Ansprechpartner für Eltern und Schule und bemüht sich um eine bestmögliche Förderung der Kinder. Die Kinder werden ihrer Entwicklung entsprechend an Entscheidungen zum Einrichtungsalltag sowie der Gestaltung der Räume beteiligt. Feste Abläufe, klare Regeln und Rituale dienen der sozialen Kompetenz und ermöglichen die individuelle und freie Entfaltung bzw. Entwicklung der einzelnen Kinder.

Wichtigste Säule: Bildungsarbeit

Unsere Bildungsarbeit, die wir umfassend verstehen, besteht aus den Komponenten:

- intensive Hausaufgabenbetreuung

- Förderung "Deutsch als Zweitsprache" und Förderung der Mehrsprachigkeit

- musisch-kreatives Angebot

- Sport und Bewegung

- Förderung interreligiöser Toleranz und Dialog zwischen den Religionen

- Förderung nach Gender-Pädagogik

Intensive Hausaufgabenbetreuung:

Die Hausaufgaben werden in Kleingruppen unter der Aufsicht von Betreuerinnen gemacht. Ein Eingehen auf individuelle Förderbedürfnisse in enger Kooperation mit den Lehrkräften ist aufgrund des Betreuungsschlüssel von 1:7 möglich.

Förderung "Deutsch als Zweitsprache" und Förderung der Mehrsprachigkeit:

Das Vertiefen von Wortschatz und Grammatik, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur und die Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien bei gleichzeitiger Wertschätzung der Muttersprache charakterisieren unsere Arbeit.

Neben dem wöchentlichen Deutschunterricht durch eine Grundschullehrerin in Kleingruppen vermitteln wir seit dem Schuljahr 2017/18 Deutsch auf spielerische und systematische Weise wie nebenbei nach der KIKUS Methode des ZkM Zentrum für kindliche Mehrsprachlichkeit. Nach dem Grundsatz Lernen mit allen Sinnen werden Wortschatz, Grammatik und sprachlich soziale Handlungsmuster vermittelt. Dabei kann jedes Kind seinem Sprachstand entsprechend gefördert werden.

Wir schätzen die Mehrsprachigkeit unserer Kinder als gesellschaftliches Gut und als wichtige Kompetenz, die wir fördern möchten. Wir sind davon überzeugt, dass diese Wertschätzung der Muttersprache Integration ermöglicht und interkulturelle Kompetenzen fördert.

Musisch-kreatives Angebot:

Das musisch-künstlerische Angebot ergänzt die Bildungsarbeit. Im schöpferischen Prozess sollen die Kinder selbstbestimmt lernen, ihre Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln und ihre individuelle Wirklichkeit künstlerisch auszudrücken. Gefördert werden Phantasie, Freude,  Motivation, Konzentration, Wahrnehmung und Selbstausdruck. So setzen die Kinder ihre emotionalen und mentalen Kräfte frei und gewinnen im kreativen Prozess Erkenntnis über sich selbst und die Welt.

- Eine Kooperation mit dem Projekt Ideenreich e.V. ermöglicht 90 Minuten kunsttherapeutisches Arbeiten in Kleingruppen (5 Kinder) pro Woche durch eine ausgebildete Kunsttherapeutin.

- Mit der musiktherapeutischen Förderung im Rahmen des TrommelPower-Projektes in kleinen Jahrgangsgruppen können die Kinder beim Trommeln, bei Bewegungsspielen, beim Konzentrieren, Lauschen, Singen, Genießen, sich Vertiefen Selbstwirksamkeit erfahren, ihre Ausdrucksfähigkeit und Motorik verbessern und nebenbei Rücksichtnahme und das Einhalten von Spielregeln üben. 

Das musiktherapeutische Projekt erweitert und ergänzt das schuleigene Konzept der „Sozialwirksame Schule“ mit seinen klaren Strukturen und Regeln, die selbstverständlich auch in unseren Gruppen gelten.

 

- Offene Mal- und Bastelangebote stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.

Sport und Bewegung:

Bewegung und Sport dient dem Abbau von Aggressionen und Frustrationen nach der Schule und fördert interaktives und kooperatives soziales Verhalten unabhängig von Lebenslagen und kultureller Herkunft. Daher gehen wir, sofern die Witterung es zulässt, jeden Tag ins Freie. Bei schlechtem Wetter können wir an einzelnen Tagen die Turnhalle nutzen.

Förderung der interreligiöser Toleranz:

Wir fördern das Verständnis und die Toleranz zwischen den Religionen. Christliche und muslimische Feste bilden unseren Jahreskreis. Wir erarbeiten mit den Kindern die Geschichten und den Sinn der Feste und finden Gemeinsamkeiten in den Werten der Religionen.

Die Mittagsbetreuung bildet einen Raum für Begegnungen, in dem Kinder und ihre Familien Verständnis und Respekt für andere Religionen erleben. Das gleichwertige Nebeneinander von unterschiedlichen Religionen wird zur Selbstverständlichkeit.

Förderung nach der Gender-Pädagogik:

Die Kinder sollen Genderkompetenz erwerben; sie nehmen Geschlechterinszenierungen wahr, erweitern ihre geschlechterbezogene Handlungskompetenz und hinterfragen stereotypes Verhalten. Dies erreichen wir mittels geschlechtsgemischten Gruppen in der Sportförderung, gleichberechtigten Arbeitsdiensten wie Tisch-, Aufräum- und Putzdiensten, Einzelprojekten für Jungen oder Mädchen sowie das Schaffen von Freiraum für und die Förderung von geschlechtsspezifischen Bedürfnissen

Vernetzung im Stadtteil:

Gerne nehmen wir an Aktionen und Festen der Nachbarschaftstreffs teil. Die Kinder und die Familien können sich so ein Netzwerk im Sprengel aufbauen und lernen das vielfältige Bildungsangebot der Nachbarschaftshilfe kennen.

Veranstaltungen

November 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

Anstehende Termine

Keine Termine